Winterzeit ist auch Slowfoodzeit. Es gibt für mich nichts schöneres als die kalten, regnerischen Tage in meiner Küche zu verbringen und leckere Gerichte zu zaubern, die die ganze Wohnung in einen wohligen, an früher erinnernden Duft hüllen.
Auch wenn die Zutaten für meine Rouladen klassischer Natur sind, so ist die Zubereitung doch eher unkonventionell.
Begonnen hat das mit einer Creme fraciche mit grünem Pfeffer, die vor Jahren im Handel erhältlich war. Die habe ich damals für meine Rouladen verwendet habe.
Inzwischen wurde sie aus dem Programm genommen und ich musste das Produkt irgendwie ersetzen.
Ich verwende nun stattdessen frischen grünen Pfeffer oder grüne Pfefferkörner, die ich mörsere und mit Creme fraiche vermische.
Ich verwende nun stattdessen frischen grünen Pfeffer oder grüne Pfefferkörner, die ich mörsere und mit Creme fraiche vermische.
Die Rouladen werden ausgebreitet und gesalzen und gepfeffert und anschließend eine Seite mit dem Senf bestrichen.
Die Rouladen werden ausgebreitet und gesalzen und gepfeffert und anschließend eine Seite mit dem Senf bestrichen.
Zunächst die Längsseiten etwas einschlagen und dann fest aufrollen. So kann die Füllung nicht rausfallen.
Befestigt die Rouladen mit Spießen, Klammern oder, so wie ich, mit so Bändern.
Zunächst die Längsseiten etwas einschlagen und dann fest aufrollen. So kann die Füllung nicht rausfallen.
Befestigt die Rouladen mit Spießen, Klammern oder, so wie ich, mit so Bändern.
Im verbliebenen Bratfett wird das Gemüse zunächst schön angebräunt und anschließend wird gerade soviel Rotwein angegossen, dass der Boden bedeckt ist.
Im verbliebenen Bratfett wird das Gemüse zunächst schön angebräunt und anschließend wird gerade soviel Rotwein angegossen, dass der Boden bedeckt ist.
Dann wird der Fond angegossen und die Sauce mit Salz gewürzt.
Die Rouladen wieder in die Sauce legen und nochmal soviel Wasser zugeben, dass sie bedeckt sind.
Nun dürfen sie zwei Stunden schmoren. Das kann auch bei 200 Grad Ober- und Unterhitze in einem backofenfesten Topf im Ofen passieren.
Danach wird die Sauce durch ein Sieb gegeben und gebunden. Sie muss jetzt nur noch mit Salz und Pfeffer gewürzt werden, weiter braucht sie keine Gewürze oder Geschmacksverstärker, da sie einen gehaltvollen, kräftigen Geschmack hat.
Mir persönlich ist das im Sieb zurückgeblieben Gemüse immer zu schade zum wegwerfen. Ich esse es zu den Rouladen dazu 😉
Dann wird der Fond angegossen und die Sauce mit Salz gewürzt.
Die Rouladen wieder in die Sauce legen und nochmal soviel Wasser zugeben, dass sie bedeckt sind.
Nun dürfen sie zwei Stunden schmoren. Das kann auch bei 200 Grad Ober- und Unterhitze in einem backofenfesten Topf im Ofen passieren.
Danach wird die Sauce durch ein Sieb gegeben und gebunden. Sie muss jetzt nur noch mit Salz und Pfeffer gewürzt werden, weiter braucht sie keine Gewürze oder Geschmacksverstärker, da sie einen gehaltvollen, kräftigen Geschmack hat.
Mir persönlich ist das im Sieb zurückgeblieben Gemüse immer zu schade zum wegwerfen. Ich esse es zu den Rouladen dazu 😉